Koblenzer Nacht der Technik

Datenschutzerklärung

Stand: 01.10.2025

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München
E-Mail datenschutz@hwk-koblenz.de

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.nachtdertechnik.de der Handwerkskammer Koblenz und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Wir nehmen den Datenschutz ernst.

Dieses Angebot wird von 1und1 Internet SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur als technischem Dienstleister vorgehalten. Die dortige Verarbeitung von Nutzungsdaten erfolgt in unserem Auftrag.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Grundsätzlich gilt: Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite der Handwerkskammer Koblenz und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in so genannten Log-Files (Protokolldateien) gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • anfragende Domain
  • verwendeter Gerätetyp
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Referrer URL (die Adresse von der Sie gekommen sind)
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Alle Daten, die sich auf unseren Servern befinden und dort "gehostet" (also aufbewahrt) werden, sind durch hintereinander geschaltete Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. Mitarbeiter unseres Systemdienstleisters überprüfen die Wirksamkeit des Schutzes regelmäßig.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Erhebung und Verarbeitung sämtlicher Daten erfolgt im Rahmen unserer hoheitlichen Aufgaben sowie der gesetzlichen Vorschriften. Über diese können Sie sich unter www.datenschutz.de umfassend informieren.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Handwerkskammer oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Für darüber hinausgehende Zwecke holen wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen. Hierzu dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Hosting durch IONOS

Wir hosten unsere Website bei der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (im Weiteren IONOS genannt). Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adressen in Logfiles) auf den Servern von IONOS verarbeitet. Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung und Bereitstellung sowie Absicherung unserer Website.

Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 DS-GVO mit IONOS geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass IONOS die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Nähere Informationen zu Datenschutzbestimmungen von IONOS finden Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy

IONOS (1&1) WebAnalytics

Auf unseren Internetseiten benutzen wir WebAnalytics, einen Webanalysedienst der 1und1 Internet SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur.

IONOS wertet über seinen Dienst WebAnalytics das Nutzerverhalten auf unserer Website aus und protokolliert die Nutzungsdaten. Cookies kommen dabei laut IONOS nicht zum Einsatz. Die Informationen über die Benutzung unserer Webseiten werden an einen Server von IONOS übertragen und dort anonymisiert gespeichert. IONOS stellt unter Verwendung der ermittelten Nutzungsdaten anonyme Reports über die Webseitenaktivitäten zusammen. Ihre IP-Adresse wird laut 1und1 dafür anonymisiert und nur gekürzt weiterverarbeitet um einen Bezug zu Ihrer Person auszuschließen.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch IONOS in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Cookies

1. Allgemeines zu Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.Ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils aus dem Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und um unser Angebot, zum Zwecke der Optimierung, für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie diese bereits besucht haben. Die so gesetzten Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies können den Einstellungen des eingesetzten Consent Tools entnommen werden.

2. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Die durch die Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Website benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erforderlich.

3. Hinweise zur Vermeidung von Cookies in gängigen Browsern
Über die Einstellungen Ihres verwendeten Browsers haben Sie jederzeit die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur ausgewählte Cookies zuzulassen oder Cookies vollständig zu deaktivieren. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Support-Seiten der jeweiligen Anbieter:

  • Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=311178978
  • Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=311178978
  • Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=311178978
  • Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09

Bei einer Nutzung fremder Inhalte, z.B. im Fall einer Verlinkung können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können.

Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung eines Cookies hinweist. Werden keine Cookies vom Browser akzeptiert, kann der Funktionsumfang des Internetangebots eingeschränkt sein.

Hinweise zum Umgang mit Cookies erhalten Sie auf www.verbraucher-sicher-online.de/thema/cookies

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung Ihrer Daten, wie zum Beispiel bei Anfragen oder Logins, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix "https://" und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Dadurch können die an uns übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Plugins

Google Cloud Storage

Unsere Website nutzt zur Bereitstellung bestimmter technischer Inhalte den Dienst Google Cloud Storage, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Im Rahmen der Nacht der Technik in Koblenz verwenden wir Google Cloud Storage, um Inhalte wie Programmübersichten, interaktive Elemente, Medien oder Skripte bereitzustellen, die für die Funktion und Darstellung des Veranstaltungsprogramms erforderlich sind. Google Cloud Storage dient somit der technischen Bereitstellung und Optimierung der Online-Präsentation der Nacht der Technik.

Dabei werden bestimmte fremde Inhalte (Text-, Video- oder Bild-Daten), die von einer anderen Internetseite (Google Cloud Storage) bereitgestellt werden integriert und dann auf der eigenen Internetseite (unser Webauftritt) eingeblendet. Zur Einbettung wird ein sogenannter Einbettungscode verwendet. Wurde von uns ein Einbettungscode integriert, so werden die externen Inhalte von Google Cloud Storage standardmäßig unmittelbar angezeigt, sobald eine unserer Internetseiten besucht wird.

Beim Aufruf einer unserer Internetseiten, die Inhalte über die Domain storage.googleapis.com einbindet, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei werden technisch bedingt personenbezogene Daten an Google übermittelt, insbesondere:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Version
  • Ihre Browsersprache
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • die aufgerufene Seite unseres Internetauftritts sowie ggf.
  • weitere technische Informationen zur Nutzung unserer Website (z. B. welche Unterseiten besucht oder welche Links angeklickt wurden).

Diese Daten sind erforderlich, um die angeforderten Inhalte technisch bereitstellen zu können. Google kann diese Informationen zu eigenen Zwecken verarbeiten. Auf diese Verarbeitung hat unsere Organisation keinen Einfluss.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch einwandfreien, sicheren und nutzerfreundlichen Darstellung unserer Website und der Online-Komponenten der Nacht der Technik in Koblenz.

Datenübermittlung
Google verarbeitet die Daten eigenverantwortlich. Eine Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO liegt nicht vor.
Es kann dabei zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Für die USA besteht grundsätzlich kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO.
Google ist jedoch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist.

Speicherdauer
Wir selbst speichern im Rahmen dieser Einbindung keine personenbezogenen Daten.
Die Speicherung und weitere Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt ausschließlich durch Google gemäß deren eigenen Datenschutzbestimmungen. Informationen zur Dauer der Speicherung und zur weiteren Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Java-Script

Auf unserer Internetseite verwenden wir einige Java-Script-Bibliotheken. Sie können deren Ausführung verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin „NoScript“ installieren (www.noscript.net) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Weiterleitung zu anderem Anbieter

Soweit aus unserem Angebot zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, unterliegt die Nutzung dieser Angebote gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Bestimmungen. Insbesondere sind diese gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte verantwortlich.

Kontakt- und Serviceformulare

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Ihre Rechte als betroffene Person

  • Recht auf Bestätigung
    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  • Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
    Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

  • Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO
    Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

  • Löschung Art. 17 DS-GVO
    Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

  • Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO
    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

  • Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
    Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

  • Widerspruch Art. 21 DS-GVO
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

Informationen zur Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte finden Sie im Impressum.